Wird bearbeitet...
Turbo loader 298daa92047627a89bd1000294d886876d41d54b17e1a61181d35990fbd6de73
Header 895fc11d368ad3c097ddb796c88c6e03ba5860c79a7ac43cc827884c2650e425
Beleidigen – Verhöhnen – Diffamieren: Die Kunst der Invektive in der griechischen Literatur -
Studienorientierung mit der ZSB • Griechische Philologie / Griechische Studien
Termin & Ort
17.12.2025 10:00 - 12:00 (Merken)
30 freie Plätze

 

Beleidigen – Verhöhnen – Diffamieren: Die Kunst der Invektive in der griechischen Literatur - Prof. Dr. Regina Höschele

Im Zentrum der Vorlesung steht die Kunst der Beleidigung und Verhöhnung in der griechischen Antike.

Anhand ausgewählter Texte von der Archaik bis in die Kaiserzeit werden wir die Erscheinungsformen und Mechanismen verunglimpfender Rede untersuchen und der Frage nachgehen, wie griechische Autoren sich in diversen Gattungen (Iambus, Komödie, Rhetorik, etc.) über ihre komischen Opfer lustig machten: Welche Art der Beschimpfung war erlaubt, was ging zu weit (und welche Konsequenzen konnten solch verbale Transgressionen nach sich ziehen)? Was für eine Rolle spielte Obszönität in antiken Beleidigungen? Für welches Verhalten, in welchen Kontexten und mit welchem Ziel hat man Leute verhöhnt?

Anmeldung für die Veranstaltung

* - Pflichtfeld