
Beleidigen – Verhöhnen – Diffamieren: Die Kunst der Invektive in der griechischen Literatur - Prof. Dr. Regina Höschele
Im Zentrum der Vorlesung steht die Kunst der Beleidigung und Verhöhnung in der griechischen Antike.
Anhand ausgewählter Texte von der Archaik bis in die Kaiserzeit werden wir die Erscheinungsformen und Mechanismen verunglimpfender Rede untersuchen und der Frage nachgehen, wie griechische Autoren sich in diversen Gattungen (Iambus, Komödie, Rhetorik, etc.) über ihre komischen Opfer lustig machten: Welche Art der Beschimpfung war erlaubt, was ging zu weit (und welche Konsequenzen konnten solch verbale Transgressionen nach sich ziehen)? Was für eine Rolle spielte Obszönität in antiken Beleidigungen? Für welches Verhalten, in welchen Kontexten und mit welchem Ziel hat man Leute verhöhnt?