Wird bearbeitet...
Turbo loader 298daa92047627a89bd1000294d886876d41d54b17e1a61181d35990fbd6de73
Header 895fc11d368ad3c097ddb796c88c6e03ba5860c79a7ac43cc827884c2650e425
Neulateinisches Forschungskolloquium: Jacobus Balde, Oden IV
Studienorientierung mit der ZSB • Lateinische Philologie
Termin & Ort

Neulateinisches Forschungskolloquium: Jacobus Balde, Lyrica IV - zweite Hälfte

Montag, 18–20 Uhr, 

Jakob Balde SJ (1604–1668) publizierte 1643 seine Lyricadie ihm sogar bei Protestanten den Ehrentitel als ein Deutscher Horaz eingebracht haben. Wir lesen im vierten Buch der Oden ab Ode XXIX weiter; jede Ode hat einen eigenen Charakter und ein selbständiges Thema, so dass niemand Angst haben muss, dass er nicht mitkommt, wenn er in den vorausgehenden Semestern nicht dabei war. Balde setzt sich mit Lehren der Stoa auseinander. Er widmet aber auch München und Umgebung seine Aufmerksamkeit: Die Au gehört zu den Lieblingsausflugzielen. Und Baldes Phantasie lässt ihn in zwei Gedichten sogar in einer imaginären Gedankenreise bis nach Konstantinopel gelangen. 

Um die lokalen Bezüge herauszufinden und um Baldes eigenständige Gedankenführung mitsamt den literarischen Voraussetzungen nachzuvollziehen, hat es sich bewährt, dass wir gemeinsam eine intensive Lektüre betreiben. Gerade das vierte Odenbuch ist von der Forschung noch wenig behandelt, aber Balde belohnt alle, die Zeit und Knobelei in seine Dichtungen investieren.