Wird bearbeitet...
Turbo loader 298daa92047627a89bd1000294d886876d41d54b17e1a61181d35990fbd6de73
Header 895fc11d368ad3c097ddb796c88c6e03ba5860c79a7ac43cc827884c2650e425
Die Lieder von Richard Strauss
Studienorientierung mit der ZSB • Musikwissenschaft
Termin & Ort

Das Seminar wendet sich sowohl an BA-Studierende v.a. ab dem 3. Semester als auch an Master-Studierende. Nach Absprache in der 1. Stunde könnte es auch schon um 16:00 Uhr s.t. beginnen (und dann nur bis 18:15 statt 18:30 Uhr gehen).

Richard Strauss gehört zu den großen Komponisten von Klavierliedern und steht damit in einer Reihe mit Schubert, Schumann und Brahms. Ansetzend noch in der Spätromantik, entwickelte er sich zum stilistisch vielseitigsten und erfolgreichsten Liedkomponisten der musikalischen Moderne, ohne allerdings die Tonalität je ganz aufzugeben. Sein Liedschaffen umspannt unglaubliche 78 Jahre, von 1870 bis zum Todesjahr 1949, und durchzieht mit Ausnahme der (durch die ersten erfolgreichen Opern gefüllten) Liederpause zwischen 1906 und 1918 Strauss' gesamtes Leben. Auch wenn die Liedkomposition weniger öffentliche Resonanz erzeugte als die Tondichtungen und die großen Opern, lag sie dem Komponisten zeitlebens besonders am Herzen, nicht zuletzt als 'private' Werkstatt, in der er in vielfältigster Weise Möglichkeiten der Textvertonung und -darstellung erproben konnte, die dann auch für seine Opern maßgeblich wurden. Nicht weniger interessant ist es aber auch, in diesen kleinen Formen ganz konzentriert die Entwicklung von Strauss' immer avancierter werdender Harmonik und seine Formbildung mittels thematischer Arbeit studieren zu können. Hier hat man gewissermaßen den Schlüssel zu seinem Stil und seiner Kompositionstechnik auch in den großen Formen.

Unser Seminar beginnt mit einigen (auch recht populär gewordenen) Liedern aus den besonders erfolgreichen frühen Opera 10 bis 27, legt dann einen Schwerpunkt auf die hochinteressanten, experimentellen Lieder des Jahres 1918: den satirischen Zyklus "Krämerspiegel" opus 66 mit seinem heftigen Verleger-Bashing, die virtuosen Brentano-Lieder opus 68 und die musikalisch avancierten Lieder der wahnsinnigen Ophelia opus 67, und es endet mit den auf sehr berührende Weise abschiednehmenden "Vier letzten Liedern" aus Strauss' letzten Lebensjahren. Mit diesen wird auch die Gattung Orchesterlied einbezogen, wobei uns auch bei einigen früheren Liedern die Orchesterfassungen von Klavierliedern beschäftigen werden.