
Ob Gebete auf Instagram, Lifestyle-Coaching via YouTube, Bibelzitate auf TikTok oder digitale Fasten-Challenges – Religion ist in sozialen Medien präsent. Religion wird dabei in den Alltag integriert und auf vielfältige Art und Weise ausgehandelt. Doch was sagen diese neuen Formen über Religion in der Gegenwart aus? Welche Schwerpunkte werden dabei gelegt und welche Rolle spielen zentrale religiöse Themen wie Identität, Körper, Sünde, Tod?
In diesem Seminar gehen wir in einer interdisziplinären Erkundung der Frage nach, wie Religion sich im digitalen Raum zeigt und was diese neuen religiösen Formen für religiöse Bildung und gesellschaftliche Diskurse bedeuten. Wir reflektieren theoretische Konzepte, um uns Religion in den sozialen Medien anzunähern, problematisieren methodische Herausforderungen und diskutieren ausgewählte Fallbeispiele aus dem komplexen Netzwerk digitaler Kommunikation.