Wird bearbeitet...
Turbo loader 298daa92047627a89bd1000294d886876d41d54b17e1a61181d35990fbd6de73
Header 895fc11d368ad3c097ddb796c88c6e03ba5860c79a7ac43cc827884c2650e425
Weshalb leben wir, wie wir leben? Einführung in die Empirische Kulturwissenschaft
Studienorientierung mit der ZSB • Ethnologie
Termin & Ort
24.11.2025 14:00 - 16:00 (Merken)

Die Empirische Kulturwissenschaft interessiert sich für die alltägliche Kultur breiter Bevölkerungsteile und damit für die Frage, "warum wir gerade so leben, wie wir es tun" (Gerndt). Im Mittelpunkt stehen dabei Menschen als handelnder Akteur*innen, die in Auseinandersetzung mit Umwelt und Gesellschaft jenes Netzwerk an Normen, Werten, Vorstellungen und Dingen – jene Kultur – ausprägen, die unser Zusammenleben organisieren. Kulturelle Phänomene bilden für die Empirische Kulturwissenschaft dabei sowohl einen Forschungsgegenstand in sich selbst als auch ein analytisches Instrument, das als Indikator breitere soziokulturelle Prozesse offenzulegen vermag. In Bildern und Erzählungen, in Kleidung, Ernährungsstilen und Wohnformen, aber auch in der Art, wie Menschen ihr Geschlecht leben, wie sie Migration organisieren, Stadt und Land planen, in Tier-Mensch-Beziehungen leben, Musik hören und KI nutzen, über Fragen von Zukunft, Erinnerung und (Kultur)Erbe, über Nachhaltigkeit und Klima diskutieren, offenbaren sich jene kulturellen Wertehaltungen, gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Transformationsprozesse, die die Empirische Kulturwissenschaft als kritische gegenwartsorientierte Alltagsanalyse mit historischer Fundierung interessieren.

Das Ziel der Vorlesung ist ein einführender Überblick über die Empirische Kulturwissenschaft, ihre zentralen Themen, ihre prägenden theoretischen Horizonte sowie ihre fachspezifischen Diskursbegriffe und Fragestellungen. Am konkreten Beispiel aktueller und historischer Forschungsarbeiten eignen sich die Studierenden so grundlegendes Wissen zu den wichtigsten Feldern und Fragen und fachgeschichtlichen Entwicklungslinien der EKWEE an. Mit Abschluss der Vorlesung verfügen die Teilnehmenden über grundlegende Kompetenzen, empirisch-kulturwissenschaftliche Forschungsthemen zu identifizieren und mit fachspezifischen Fragen zu erschließen.