Wird bearbeitet...
Turbo loader 298daa92047627a89bd1000294d886876d41d54b17e1a61181d35990fbd6de73
Header 895fc11d368ad3c097ddb796c88c6e03ba5860c79a7ac43cc827884c2650e425
Aspekte des Antiken Christentums
Studienorientierung mit der ZSB • Katholische Theologie
Termin & Ort
15.01.2026 16:00 - 18:00 (Merken)

Die antiken Gnostiker waren Christen des zweiten und dritten Jahrhunderts, welche die Ansicht teilten, dass der Schöpfer dieser Welt, der mit dem Gott der hebräischen Bibel identifiziert wird, nicht der Vater Christi, des Erlösers sein kann. Die gnostischen Lehrzirkel zeichneten nicht nur theologisch christologische Positionen aus, sondern auch eigene Modelle christlicher Praxis und Gemeindeorganisation. Die Entstehung der Ämter, die Frage der Rolle der Frauen, die Frage des Martyriums bzw. des Verhältnisses zum römischen Staat, die Anfänge der Sakramentenlehre und die ersten christlichen Bilder sind eng mit der Frage nach der antiken Gnosis verknüpft. In dieser Vorlesung werden wichtige Quellen vorgestellt und einige offene Fragen zur Geschichte der Kirche im zweiten und dritten Jahrhundert berührt.