Wird bearbeitet...
Turbo loader 298daa92047627a89bd1000294d886876d41d54b17e1a61181d35990fbd6de73
Header 895fc11d368ad3c097ddb796c88c6e03ba5860c79a7ac43cc827884c2650e425
"Fremde Musik" in Europa - gestern und heute
Studienorientierung mit der ZSB • Musikwissenschaft
Termin & Ort
24.10.2025 10:00 - 12:00 (Merken)

Die Kategorien „westliche“ oder „europäische Musikgeschichte“ (früher auch „abendländische Musikgeschichte“) sind allgegenwärtig. Inwiefern sich geographische oder politische Einteilungen auf überregionaler Ebene in der Musik niederschlagen und zu klar abtrennbaren, zusammenhängenden Einheiten führen sollten, ist allerdings nicht selbsterklärend. Jüngere Forschungen weisen wieder verstärkt auf die fortwährende Bedeutung und Durchlässigkeit gegenüber externen Einflüsse hin.

Im Seminar soll daher die lange Geschichte der Beschäftigung mit als fremd wahrgenommener Musik in Europa in den Fokus gerückt werden. Von älteren musikalischen Phänomenen wie Moreschen, den iberischen und ibero-amerikanischen „Villancicos de Negro“ des Barock zu „Türkenoper", Exotismus/Orientalismus oder der Rezeption asiatischer Musik im 20. Jh. Auch sollen umgekehrt Funktionen der globalen Adaption "westlicher Musik" in ausgewählten Fallstudien untersucht werden.

Schließlich wird auch der Frage nachgegangen, wann und unter welchen Vorzeichen die Vorstellung einer gesamt-europäischen Musik erstmals nachweisbar ist.