
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Musik und das Musikleben von der Antike bis zum Spätmittelalter bzw. bis zum Beginn der Renaissance (ca. 1450). Anhand von ausgewählten Stücken, Manuskripten und Musiktraktaten werden einzelne Zeitabschnitte und Regionen der Europäischen Musikgeschichte betrachtet und kultur- und sozialgeschichtlich verortet: Beginnend mit der Musikkultur der Karolingerzeit (Messe, Tropus, Sequenz) über die mehrstimmigen Repertoiresammlungen von Saint Martial und der Notre-Dame de Paris, bis hin zu lateinisch-, französisch-, italienisch- und deutschsprachige Liedformen des Hoch- und Spätmittelalters werden vielfältige Erscheinungsformen von Musik und deren historische Konzeptualisierungen thematisiert.
Begleitend zur Vorlesung findet ein Tutorium statt, in dessen Rahmen weitere Musikbeispiele sowie Schlüsseltexte zu den in der Vorlesung behandelten Themen diskutiert werden. Die Inhalte der Vorlesung werden am Ende des Semesters in einer schriftlichen Klausur geprüft.
Gruppenanmeldungen sind bis zu 30 Teilnehmenden möglich. Für die Anmeldung wenden Sie sich in diesem Fall bitte per E-Mail an: schulkontakte.zsb@lmu.de