
Grundlagen der Griechischen Philologie I - Prof. Dr. Peter Bing
Vorlesung - Griechische Literaturgeschichte I
Ausgehend von Platons Kritik an der Poesie und den Dichtern im Buch 10 der Republik (595a-608b) wird in dieser Vorlesung die herausragende Stellung der Poesie in der Gesellschaft des archaischen und klassischen Zeitalters beleuchtet - eine Stellung, die für uns in der heutigen Welt fast unvorstellbar ist.
Warum genoss die Poesie in der frühen griechischen Kultur und Bildung überhaupt eine solche Autorität, dass Platon sich gezwungen sah, sie anzugreifen? Durch welche sozialen Mechanismen übte sie ihren Einfluss auf das frühe griechische Denken aus?
Wir werden die mündliche „Song Culture“ des frühen Griechenlands und die allmähliche Hinwendung zu schriftlicher Literatur betrachten. Dabei werden wir erforschen, welch zentrale Rolle die Poesie in der Politik der aristokratischen Kultur, in der Tyrannei und schließlich in der athenischen Demokratie spielte sowie ihren Sitz im Leben (etwa in den panhellenischen agones mousikoi, dem Symposium und den dramatischen Festen) untersuchen.