Wird bearbeitet...
Turbo loader 298daa92047627a89bd1000294d886876d41d54b17e1a61181d35990fbd6de73
Header 895fc11d368ad3c097ddb796c88c6e03ba5860c79a7ac43cc827884c2650e425
Lateinische Lektüre Dichtung: Epos und Lehrgedicht
Studienorientierung mit der ZSB • Lateinische Philologie
Termin & Ort
21.01.2026 16:00 - 18:00 (Merken)
30 freie Plätze

Das 8. Buch der Aeneis wirft einen prophetischen Blick in die Zukunft Roms: Auf der Suche nach Hilfe im Kampf gegen die Rutuler gelangt Aeneas zu König Evander, der an der Stelle wohnt, an welcher dereinst Rom gegründet werden soll. Überdies enthält dieses Buch auch die berühmte Schildbeschreibung: Venus bringt Vulcan dazu, für ihren Sohn Aeneas einen prächtigen Schild zu schmieden, auf dem wichtige Kapitel aus der späteren Geschichte Roms – u.a. Romulus, der Galliersturm und die Schlacht bei Actium – dargestellt werden.  

Im Zentrum unseres Lektürekurses stehen die metrische Analyse sowie das genaue Übersetzen des lateinischen Textes; ferner werden wir danach fragen, wie sich Vergil mit seinen epischen Vorbildern auseinandersetzt (insb. mit der Schildbeschreibung in Homers Ilias) und wie Roms mythische Vorzeit und das augusteische Gegenwart in Buch 8 verknüpft werden.  

Auf die erste Sitzung sind die Verse Verg. Aen. 8,18-35 vorzubereiten.

Textausgabe: P. Vergili Maronis Opera, rec. R. A. B. Mynors, Oxford 1969 (zahlreiche Nachdrucke). Ein Lektüreplan und die Textstellen werden auf Moodle bereitgestellt.

Empfohlene Literatur zur Vorbereitung: D. Gall, Die Literatur in der Zeit des Augustus, Darmstadt 22013, 54-67. 

Anmeldung für die Veranstaltung

* - Pflichtfeld