
Die Paläographie (Schriftkunde) der lateinischen Handschriften des Mittelalters stellt für die Latinistik in mehrfacher Hinsicht eine Grundlagenwissenschaft dar. Sie orientiert nicht nur über die Gestalt und Überlieferung der antiken lateinischen Texte, sondern erhellt zugleich deren Rezeption im Lauf der Jahrhunderte. Beide Faktoren bestimmen ganz wesentlich das heutige Verständnis der antiken lateinischen Literatur. In der Veranstaltung werden nach einer Einführung in die Geschichte der lateinischen Schrift einzelne Texte der wichtigsten antiken Autoren anhand bedeutender Handschriften gelesen und deren Bedeutung für die kritische Edition des Textes gewürdigt. Von den Studierenden wird außer der aktiven Mitarbeit bei der Lektüre der Handschriften auch die Vorbereitung der jeweiligen Textbeispiele in Verbindung mit der Benutzung einschlägiger Editionen erwartet. Ein Leistungsnachweis wird durch eine Klausur in der letzten Sitzung des Semesters erbracht.