Wird bearbeitet...
Turbo loader 298daa92047627a89bd1000294d886876d41d54b17e1a61181d35990fbd6de73
Header 895fc11d368ad3c097ddb796c88c6e03ba5860c79a7ac43cc827884c2650e425
Von Läuffer bis Hinkemann, von Lenz bis Toller. Eine behinderte Geschichte der deutschsprachigen Literatur, ca. 1770-1930
Studienorientierung mit der ZSB • Germanistik
Termin & Ort
02.12.2025 10:00 - 12:00 (Merken)
10 freie Plätze

Vorlesung

So vielfältig wie die Lebenswelt, so vielfältig ist auch die Literatur.  In den vergangenen Jahren hat sich auch die germanistische Literaturwissenschaft darum bemüht, diese Vielfalt in den Blick zu nehmen und den literaturgeschichtlichen Zugriff etwa um die Perspektiven von gender und Klasse, von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit und dergleichen mehr zu erweitern. Der theoretisch wie inhaltlich anspruchsvolle Komplex von ‚Behinderung‘ und ‚Nicht-Behinderung‘ (dis/ability) wurde dabei allerdings nur vereinzelt aufgegriffen und untersucht. Dabei kennt die Geschichte der deutschsprachigen Literatur eine Vielzahl von Darstellungen von Menschen mit Behinderungen und verhandelt ihre individuellen wie gesellschaftlichen Aspekte. Überdies ist ‚Behinderung‘ nicht nur auf inhaltlich-stofflicher Seite von Relevanz; sie stellt die Literatur auch vor ästhetische, also Form-Fragen, die jeweils unterschiedliche poetologische Reaktionen provozieren. Ausgehend von theoretischen Überlegungen aus den internationalen Literary Disability Studies unternimmt es die Vorlesung, eine behinderte Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit den 1770er Jahren bis in die Zeit der Weimarer Republik zu erzählen. Verhandelt werden zentrale Texte der deutschsprachigen Literatur, die von Jakob Michael Reinhold Lenz‘ Drama „Der Hofmeister“ (1774) bis zu Ernst Tollers „Hinkemann“ (1923) reichen. Einen Schwerpunkt zwischen diesen beiden dramatischen Polen bildet die erzählende Literatur des neunzehnten Jahrhunderts von der Romantik bis zum Realismus.  

Anmeldung für die Veranstaltung

* - Pflichtfeld