Wird bearbeitet...
Turbo loader 298daa92047627a89bd1000294d886876d41d54b17e1a61181d35990fbd6de73
Header 895fc11d368ad3c097ddb796c88c6e03ba5860c79a7ac43cc827884c2650e425
Vertiefungsseminar Lateinische Literatur Oberstufe
Studienorientierung mit der ZSB • Lateinische Philologie
Termin & Ort
16.06.2025 10:00 - 12:00 (Merken)
5 freie Plätze

Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung im TMV per Email bei der Dozentin bzw. dem Dozenten an: Aris@lmu.de

 

Gruppe 02 (Aris): Otloh von St. Emmeram

„Kein Genie, wohl aber ein Talent und ein Charakter“, mit diesen Worten urteilt Benedikt Konrad Vollmann über Otloh von St. Emmeram. Vor 1010 geboren, im Kloster Tegernsee ausgebildet, in Hersfeld, Würzburg, Regensburg und Fulda tätig, ist er nach 1070 als Mönch von St. Emmeram in Regensburg gestorben. Otloh gehört zu den eigenwilligsten Autoren der lateinischen Literatur des Mittelalters und hat ein reiches Oeuvre hinterlassen, das nahezu alle Gattungen der mittellateinischen Literatur umfasst. Der größte Teil dieses Werkes ist autograph überliefert und in der Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek erhalten. Im Seminar soll daher anhand der von ihm geschriebenen Handschriften ein Überblick über sein vielfältiges Werk gewonnen und vor allem im in editionsphilologischer Hinsicht diskutiert werden. 

Lit. Benedikt Konrad Vollmann, Art. ‚Otloh von St. Emmeram’, in: Verfasserlexikon (2. Auflage) Bd. 11, Sp. 1116-1152.

Anmeldung für die Veranstaltung

* - Pflichtfeld