Wird bearbeitet...
Turbo loader 298daa92047627a89bd1000294d886876d41d54b17e1a61181d35990fbd6de73
Header 895fc11d368ad3c097ddb796c88c6e03ba5860c79a7ac43cc827884c2650e425
Goethe-Vertonungen im 19. Jahrhundert
Studienorientierung mit der ZSB • Musikwissenschaft
Termin & Ort
08.05.2025 16:00 - 18:00 (Merken)

Idee: Das Schaffen von Johann Wolfgang von Goethe, dem wohl prominentesten deutschsprachigen Autor des 19. Jahrhunderts, hat die Komponierenden zu seinen Lebzeiten und in den Jahrzehnten danach immer wieder zu Vertonungen inspiriert. Im Seminar soll ein Einblick gegeben werden in die Vielfalt dieser kompositorischen Ansätze.

Inhalt: Ein erster Schwerpunkt liegt bei Liedern – Goethe hinterließ mehr als 3000 Gedichte; hier werden Vertonungen von Carl Friedrich Zelter, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Fanny Mendelssohn, Robert Schumann, Franz Liszt und Hugo Wolf thematisiert. Mit dieser analytischen Erfahrung weiten wir dann den Blick auf größer besetze Werke: Beethovens Schauspielmusik zu „Egmont“, Berlioz‘ sog. légende-dramatique „La damnation de Faust“, Robert Schumanns oratorisches Werk „Szenen aus Goethes Faust“ und Charles Gounods Oper „Faust“ (dt. Titel: „Margarethe“).

Ziel: Im Seminar werden wir analytische und interpretatorische Kompetenz auf- und ausbauen, also auf der gemeinsamen Grundlage des Verständnisses der Goethe-Texte sehen, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Zugänge und Interpretationen verschiedener Komponierender liegen. Neben einer Vorstellung der unterschiedlichen Komponierweise erhalten wir zudem Einblicke, was die Gattungen Lied, Oratorium und Oper jeweils leisten.