Wird bearbeitet...
Turbo loader 298daa92047627a89bd1000294d886876d41d54b17e1a61181d35990fbd6de73
Header 895fc11d368ad3c097ddb796c88c6e03ba5860c79a7ac43cc827884c2650e425
Vertiefungsseminar Lateinische Literatur Oberstufe
Studienorientierung mit der ZSB • Lateinische Philologie
Termin & Ort
15.05.2025 10:00 - 12:00 (Merken)

Silius Italicus

 

In seinem Epos über den Zweiten Punischen Krieg orientiert sich Silius Italicus an mindestens zwei literarischen Traditionslinien: Als erklärter Verehrer Vergils konzipiert er sein Epos als Fortsetzung der konfliktbeladenen römisch-punischen Beziehung, deren "Ur-Sache" Vergil in der unglücklichen Beziehung von Dido zu Aeneas festgeschrieben hat. Zugleich wird die Frage nach der Teleologie der römischen Geschichte eindeutig im Sinne Vergils beantwortet: Die existentielle Bewährungsprobe, die die Römer durch die Punischen Kriege bestanden haben, bestätigt ihr Anrecht auf die Weltherrschaft. Ob und wie weit Silius damit an die Geschichtsdeutung des Livius anschließt, wollen wir in einem Vergleich überprüfen. Im Kurs wollen wir die Spannung zwischen epischen und historiographischen Erzählparadigmen, die Emanzipation von offensichtlichen Vorlagentexten durch Auswahl von Alternativen (z.B. Homer statt Vergil), die Orientierung an philosophischen Fragestellungen (z.B. in Figurenkonzeptionen und Naturauffassung nach Stoa und Kepos) und an ästhetischen Gestaltungsprinzipien (z.B. den Einsatz der Ekphrasis) in den Blick nehmen.

Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung im TMV per Email bei der Dozentin: claudia.wiener@lmu.de