
Diese Lehrveranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in die empirischen Methoden der modernen Politikwissenschaft. Mit zahlreichen Beispielen wird gezeigt, dass sowohl die Wissenschaft im Allgemeinen als auch die Politikwissenschaft im Besonderen spannende Rätsel enthalten, deren Lösung zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen beitragen kann. Der Kurs hat zum Ziel, die Wichtigkeit der empirischen Prüfung zentraler Theorien und Erklärungen in der wissenschaftlichen Praxis zu verdeutlichen. Im Semesterverlauf werden grundlegende theoretische Wissenschaftsprinzipien diskutiert, der Zusammenhang zwischen Theorie und empirischer Analyse beleuchtet und grundlegende statistische Fertigkeiten vermittelt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erhebung unterschiedlicher empirischer Datentypen gewidmet und Techniken zu Umfragen, Stichprobenziehung, Experimenten, Textanalysen und weiteren Methoden werden eingehend behandelt. Aktuelle Forschungsbeispiele veranschaulichen, wie empirische Daten unser politikwissenschaftliches Verständnis erweitern und für die Theorieüberprüfung essenziell sind. Eine erste Einführung in die Programmiersprache „R“ zur statistischen Datenanalyse ist ebenfalls Teil des Kurses.