Als dritte der insgesamt vier Überblicksvorlesungen zur Musikgeschichte behandelt die Vorlesung die Zeit von etwa 1700 bis zu Beethoven und Schubert, reicht also vom Barockzeitalter bis zum Übergang zur Romantik. Thematisiert werden die Grundlinien der Musikästhetik, von der Nachahmungsästhetik und Ästhetik der Empfindsamkeit sowie des Galanten Stils bis zur Romantischen Musikästhetik, und – jeweils exemplarisch anhand zentraler Komponisten und Einzelwerke – die wichtigsten Gattungen und Formen der Zeit: Concerto, Choralbearbeitung und Fuge (J. S. Bach), Da-capo-Arie und Opera seria (u. a. Pergolesi), Opernensemble und Opera buffa (Mozart), Streichquartett (Haydn, Mozart und Beethoven), Klaviersonate, Symphonie, Variationen und Klavierkonzert (Beethoven) sowie Streichquintett (Schubert), vielleicht auch noch die Anfänge der Programmmusik bei Hector Berlioz. Dabei sollen jeweils auch verschiedene Analysemethoden an zentralen Werken exemplifiziert werden. Abgeschlossen wird die Vorlesung mit der Frage nach dem „Romantischen“ in der Musik.