Das Fach "Religionsunterricht" spiegelt wie kaum ein anderes Unterrichtsfach soziokulturelle Entwicklungen und gesellschaftspolitische wie kirchliche und theologische Veränderungen wider. Theologische Fragestellungen und Antwortversuche sowie die Fragen, was und wie Schüler:innen lernen sollen, um ihr Leben selbstverantwortet und weltoffen zu gestalten, markieren katalysatorische Effekte für die Konzeption eines innovativen, schüler:innennahen und theologiekonstruktiven Religionsunterrichts.
In der Vorlesung geht es darum, verschiedene Entwicklungslinien darzustellen, die den Religionsunterricht in den verschiedenen Phasen seines Bestehens kennzeichneten und sie daraufhin zu befragen, was sie an Sinnstiftendem und Engführendem einbrachten und für heute zu denken geben.
Im zweiten Teil der Vorlesung sollen unterschiedliche religionsdidaktische Prinzipien reflektiert werden wie z. B. das Ästhetische Lernen, das Lernen mit Symbolen, Korrelieren Lernen etc. sowie aktuelle Trends in der Religionsdidaktik für eine heutige Gestalt von Religionsunterricht auch anhand von Beispielen fruchtbar gemacht werden.
Der dritte Teil der Vorlesung widmet sich der Diskussion von Organisationsformen eines zukunftsfähigen Religionsunterrichts.