
Religionen faszinieren. Ob fromm oder atheistisch geprägt, jeder und jede weiß, was Religion ist oder sein sollte, ob es etwas Gutes ist oder etwas, das abgeschafft werden müsste. Religion vereint und trennt, stiftet Frieden oder Gewalt. Wie geht man wissenschaftlich mit der Vielfalt an Ideen und Beschreibungen von Religion um?
Diese Veranstaltung richtet sich an Studentinnen und Studenten, die Religion als kulturelles Phänomen besser verstehen möchten. Anhand von Beispielen aus der Religionsgeschichte und der Gegenwart wird aufgezeigt, wie eng Religion mit anderen Bereichen der Gesellschaft interagiert. Die Veranstaltung zielt daraufhin, gründlich in zentrale Themen und Theorien der Religionsforschung einzuführen und zu Beginn des Studiums Instrumente zu vermitteln, um ein so komplexes und vielschichtiges Phänomen zu erfassen.
Die Zugangsdaten erfragen Sie bitte beim Dozenten*in: pezzoli@lmu.de