
Die Vorlesung „Griechische Literaturgeschichte I“ ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung, die eine erste Orientierung über die Formen, den ‚Sitz im Leben‘ und die Vielfalt griechischer Literatur von den Anfängen bis in die Kaiserzeit geben soll. Im Wintersemester werden zentrale Texte und Gattungen von den Anfängen bis zum Beginn des fünften Jahrhunderts v. Chr. behandelt. Neben der epischen und didaktischen Dichtung (Homer, Hesiod) werden wir uns mit verschiedenen Formen der Lyrik (u.a. Solon, Archilochos, Sappho, Alkaios und Pindar), den Anfängen der Tragödie (Aischylos) sowie den literarischen Formen der frühgriechischen Philosophie und ‚Wissenschaft‘ beschäftigen. Anhand einer exemplarischen Auswahl zentraler Texte werden wir auch Fragen, Methoden und Probleme der Forschung sowie der Textüberlieferung und Rezeptionsgeschichte kennenlernen. Neben den jeweils in der Vorlesung zur Lektüre empfohlenen Texten sind zur Vor- oder Nachbereitung empfohlen:
Dihle, A.: Griechische Literaturgeschichte, München, 3. Aufl. 1989.
Hose, M.: Kleine griechische Literaturgeschichte. Von Homer bis zum Ende der Antike, München, 2. Aufl. 2012 (auch als Audio „Die Griechische Literatur“ bei uni-auditorium).
Paulsen, T.: Geschichte der griechischen Literatur, Stuttgart 2004.
Zimmermann, B. (Hrsg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Erster Band: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, München 2011.