
Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über grundlegende Konzepte und Theorien der Religionsethnologie. In vergleichender Perspektive werden spezifische Überzeugungssysteme und religiöse Institutionen, Praktiken und Rituale sowie Aspekte der Mythologie betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Prozesshaftigkeit und Dynamik religiöser Phänomene im Kontext von Kulturkontakt und Globalisierung. In diesem Zusammenhang werden auch Heilserwartungs- und Revitalisationsbewegungen sowie religiöse Praxen diskutiert, die durch Migration entstanden sind und sich aus verschiedenen religiösen Überzeugungen speisen. Schließlich wird auch die Politisierung des Religiösen als Identitäts- und Abgrenzungsmerkmal zur Sprache kommen. Die empirischen Beispiele zu den einzelnen Themenbereichen stammen aus verschiedenen Weltgegenden, um ein möglichst breites Spektrum der religiösen Erscheinungsformen zu erfassen.