
Die Ringvorlesung wird gemeinsam von allen Dozierenden des Instituts für Ägyptologie und Koptologie gestaltet. Sie umfasst die wichtigsten Themen des Faches, wobei die spezifischen Spezialgebiete der Münchner Ägyptologie thematisiert werden. Die konzentrierte Ansprache zentraler Inhalte und Methoden soll Studienanfängern eine schnelle Orientierung über die Gegenstandsbereiche des Faches, ihre Quellen und Interpretationsmöglichkeiten gestatten. Dabei wird eine erste Übersicht zur chronologischen Entwicklung der ägyptischen Kultur von der Prähistorie bis zur Spätantike mit einem Ausblick auf Nachbarkulturen vermittelt.
10.19
Alexander Schütze
Das Fach Ägyptologie und Koptologie: thematische und methodische Einführung
25.10.19
Rosemarie Klemm
Der Naturraum: Topographie und Geologie Nordostafrikas
08.11.19
Alexander Schütze
Geschichte und Geschichtsschreibung des pharaonischen Ägypten
15.11.19
Julia Budka
Prähistorische Kulturen in Ägypten und im Sudan
22.11.19
Martina Ullmann
Ägyptische Religion
29.11.19
Christine Strauß-Seeber
Grundzüge des Königtums und der Verwaltung
06.12.19
Julia Budka
Grabbauten und Bestattungsbrauchtum
13.12.19
Friedhelm Hoffmann
Schriften, Sprachen, Texte
20.12.19
Julia Budka
Ägyptisches Alltagsleben
10.01.20
Andrea Eberle
Christentum am Nil
17.01.20
Friedhelm Hoffmann
Ägypten in der Ptolemäer- und Römerzeit
24.01.20
Edith Bernhauer
Altägyptische Kunst: Rundplastik
31.01.20
Regine Schulz
Altägyptische Kunst: Flachbild
Übersicht vgl. https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=746464&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung