
Diese Vorlesung wird philosophische Themen, die mit nichtmenschlichen Tieren zu tun haben, mit Hinblick auf verschiedene Epochen und Kulturen behandeln: griechische und römische Antike, antikes Indien, traditionelle afrikanische Philosophie, und europäische Philosophie vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Wir werden zwei Hauptfragen stellen. Erstens, welche ethischen Theorien wurden in diesen Kulturen entwickelt, um die typische Behandlung von Tieren entweder zu rechtfertigen oder in Frage zu stellen? Zweitens, welche mentalen Kapazitäten wurden Tieren zugeschrieben? Unter den Autoren, und Texten die tiefer behandelt werden, sind Platon, Aristoteles, Porphyrios, die Upanishaden, der buddhistische Kanon, islamische Denker wie Abu Bakr al-Razi und Avicenna, mittelalterliche Scholastiker wie Albertus Magnus, und später in der europäischen Tradition Descartes und Kant.