
Im Grundkurs werden Grundthemen und zentrale Theorien der Religionswissenschaft anhand ausgewählter Texte von Klassikern und Klassikerinnen vorgestellt und diskutiert. Damit erfolgt einerseits eine Rekonstruktion wesentlicher Linien der religionswissenschaftlichen Forschungsgeschichte. Andererseits werden diese klassischen Positionen mit zeitgenössischen Vorgehensweisen verglichen. Wie haben sich die verschiedenen Ausrichtungen der Religionswissenschaft in den letzten Jahrhunderten entfaltet? Welche Blickwinkel auf Religion wurden vorgeschlagen? Solche Fragen werden in einem fiktiven Dialog mit Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Denkrichtungen und Zeiten behandelt.
Diese Einführungsveranstaltung ist als eine Besichtigung der religionswissenschaftlichen Ahnengalerie gedacht, die als Fundus für eine zeitgenössische Annäherung an Religion und als Inspirationsquelle für Innovation betrachtet wird.