
Die Vorlesung führt in die verschiedenen Phasen der neutestamentlichen Textüberlieferung ein. Sie behandelt die wichtigsten Aspekte der Einleitung in das Neue Testament. Die sogenannte „spezifische“, sich auf die einzelnen Schriften des Neuen Testaments beziehende Einführung bleibt unvollendet, wenn man dazu die „allgemeine Einleitung“ nicht berücksichtigt. Mit welcher Version des neutestamentlichen Textes haben wir es zu tun? Wie lassen sich die zahlreichen Handschriften benennen, nummerieren oder einordnen? Wie ist dieser Text entstanden und durch die Jahrhunderte hindurch überliefert und gedruckt worden? Welche Texttypen ergeben sich nach den Kritikregeln? Welcher Text genießt in der Orthodoxen Kirche (in Theologie, Katechese oder Liturgie) Gültigkeit und Autorität? Eine Reihe solcher Fragen wird in der Vorlesung angesprochen und entsprechend beantwortet, so dass den Studierenden die Entstehungsgeschichte, Textüberlieferung wie auch die moderne Textkritik des Neuen Testaments erläutert werden können.