
Als vierter und letzter Teil des Zyklus "Musikgeschichte im Überblick" behandelt die Vorlesung die Zeit von etwa 1830 bis etwa 1950, also von der Etablierung der musikalischen Romantik über Klassizismus und Moderne bis zur Neuen Musik (wobei die Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg aus Zeitgründen nicht mehr berücksichtigt werden können).
Schwerpunkte der Vorlesung werden sein: Rossinis Guillaume Tell und die Gattung Grand Opéra, Berlioz' Symphonie fantastique und das Aufkommen einer Ästhetik des Hässlichen, Richard Wagners Theorie und kompositorische Praxis des musikalischen Dramas, Richard Strauss' Tondichtung Don Juan, Antonín Dvoráks Requiem und die Situation der geistliche Musik im 19. Jahrhundert, Wege zur Atonalität, Schönbergs 1. Kammersymphonie und seine Klavierstücke op. 11, Streichquartette von Strawinsky und Webern und ihre kontrastierenden Ästhetiken, die Dodekaphonie in der Wiener Schule, Bartóks Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta und die Anfänge des seriellen Komponierens bei Messiaen.