
Als dritter Teil des vierteiligen Zyklus „Musikgeschichte im Überblick“ behandelt die Vorlesung die Zeit von etwa 1700 bis zu Beethoven und Schubert, reicht also vom Barockzeitalter bis zur beginnenden Romantik. Thematisiert werden die Grundlinien der Musikästhetik dieser Zeit, von der Nachahmungsästhetik und Ästhetik der Empfindsamkeit bis zur Romantischen Musikästhetik, und − jeweils exemplarisch anhand zentraler Komponisten und Werke − die wichtigsten Gattungen und Formen der Zeit: Da-capo-Arie und Opera seria (Pergolesi), Opernensemble und Opera buffa (Mozart), Streichquartett (Haydn), Klaviersonate (Beethoven) und Streichquintett (Schubert), Variationsform, Symphonie und Klavierkonzert (Beethoven). Dabei sollen jeweils auch verschiedene Analysemethoden exemplifiziert werden und auch musikästhetische Fragen konkretisiert werden.