
Was ist das überhaupt – Philosophie? Am Leitfaden der Bedeutungsgeschichte des Wortes „Philosophie“, seiner ersten Bezeugung und Weiterentwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart, will die Vorlesung eine Einführung in die Disziplin geben. Dabei wird sich die Frage, was der Mensch auf welche Weise erkennen kann, als der Motor der Entwicklung erweisen. Spannend bleibt die Frage, wie sich die theoretischen Entwürfe zu ihrer Relevanz für die Existenz und Lebenspraxis verhalten. Die Vorlesung möchte geschichtlich und systematisch an jenen Punkt zurückführen, aus dem nach Platon die Philosophie ursprünglich hervorgegangen ist: „Es ist gar sehr einem Philosophen zu eigen jenes Erleben (pathos), das Erstaunen; es gibt nämlich überhaupt keinen anderen Anfang der Philosophie als diesen“ (Theaitetos 155 d 2f).