
Die dichte Theatertopographie, öffentliche Finanzierung, Mehrspartenbetriebe, Besucherorganisationen u.a. sind Merkmale des deutschen Theatersystems. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die organisatorischen und inhaltlichen Strukturen der Theaterlandschaft in Deutschland. Theatergeschichte und Kulturpolitik, Finanzierungsformen, künstlerische Profile, die zahlreichen Theaterarbeitsbereiche und -berufe, Theaterumfelder wie Verlagswesen oder Theaterkritik und nicht zuletzt der künstlerische Produktionsprozess von der Spielplangestaltung zur Premiere werden im Überblick dargestellt. Da es sich bei diesem Thema um einen sehr umfangreichen Stoff handelt, werden in der Vorlesung Schwerpunkte gesetzt und Gäste aus der Theaterpraxis eingeladen. Somit werden die zahlreichen Fakten durch Erfahrungsberichte aus dem praktischen Berufsleben untermauert und diskutiert.