
Moralpsychologie untersucht die psychologischen Voraussetzungen der Ethik. Sie stellt heute eine der am schnellsten wachsenden Teile der praktischen Philosophie dar und profitiert von der Zusammenarbeit mit der Psychologie. Gleichzeitig gründet sich die Moralpsychologie auf wichtige Voraussetzungen aus der antiken Philosophie. Daher behandelt die Vorlesung alle Grundfragen der Moralpsychologie immer zugleich mit einem Blick auf die antike und auf die gegenwärtige Diskussion. Folgende Themen werden eine zentrale Rolle spielen:
- Motive und Präferenzen: rational und nicht-rational
- Entscheidungen
- Willensschwäche (akrasia)
- Will-Power
- Moralische Emotionen
- Charakterzüge
- Tugendhafte Charakterzüge
- Moralische Entwicklung
- Egoismus und Altruismus