
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Islamwissenschaft (die Kulturwissenschaft von der Vergangenheit und Gegenwart der Islamischen Welt). Einleitend denken wir darüber nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Kulturwissenschaft liegen. Anschliessend lernen wir die vier Perioden und (in der Tradition der arabisch-islamischen Geographie) die etwa fünfzehn Grossräume der Islamischen Geschichte kennen. Das Schwergewicht liegt auf den muslimischen Gesellschaften rund um das Mittelmeer (Spanien, Nordafrika, Ägypten, Syrien-Palästina und Kleinasien). Dementsprechend behandeln wir u.a. den ersten islamischen Staat der Umayyaden von Damaskus, das Weltbild der schiitischen Fatimiden Ägyptens und die hybride Kultur der Normannen Siziliens. Das eigentliche Ziel der Vorlesung ist es, aktuelle und historische Phänomene räumlich und zeitlich einordnen zu können.
Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren und einen kürzeren Vorlesungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt.