
Vor allem durch Friedrich Schillers gleichnamiges Romanfragment ist der Terminus des „Geistersehers“ vorgeprägt. Diesen Text wird sich das Seminar zum Ausgangspunkt und zur Grundlage nehmen, um eine Interpretationsfolie zum Topos des Geistersehers, der Geisterseherei, der Jenseitskontakte etc. zu entwickeln, nach der Theoriefigur des Geistersehers in der Tradition der Kulturgeschichte zu fahnden und ihn in Film- und Schrifttexten des 19. und 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart zu interpretieren.
Dabei reicht unsere analytische Spannweite vom Schauerroman zu Ekstatikerinnen, Okkultisten und den ersten Séance-Sitzungen. Auch die eigenen Interessen der Studierenden, was Filme, Romane und Serien betrifft, werden abgebildet werden. Ziel ist die Entwicklung von Ansätzen einer okkultistischen Medienkulturwissenschaft. Dabei folgen wir stets dem Blavatsky’schen Diktum, die Isis zu entschleiern, um anschließend doch einer Wiederverzauberung in die Welt zu helfen.