
Wie die meisten Wissenschaften hat auch die Linguistik ihre Wurzeln in der philosophischen Reflexion. Während sich in vielen anderen Disziplinen jedoch die konkreten Fragestellungen von diesem Ursprung abgelöst haben, wird über zentrale Aspekte des Phänomens Sprache immer noch sowohl fachwissenschaftlich wie auch philosophisch nachgedacht. Insbesondere in der analytischen Philosophie des angelsächsisch-amerikanischen Bereichs spielt die Sprachphilosophie seit einem Jahrhundert eine ganz überragende Rolle. Und entsprechend wurden und werden immer wieder sprachphilosophische Konzepte in die Fachwissenschaft importiert und integriert (insbesondere in der Semantik und Pragmatik). Die Vorlesung wird zunächst die wichtigsten Stationen des Reflektierens über Sprache in der Geschichte der Philosophie vorstellen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Aufklärung, Romantik). In einem zweiten Abschnitt werden sodann die Wechselbeziehungen zwischen Fachlinguistik und Sprachphilosophie im Lauf der letzten Jahrzehnte nachgezeichnet.