
„Die Fotografie ist, nachdem sie lange ein wissenschaftliches Experiment war, jetzt zum Spiel geworden, und dennoch ist das ganze Verfahren ein Mysterium.“ (August Strindberg, „Über die Lichtwirkung bei der Fotografie“) "Vor mir auf dem Tisch habe ich eine Photographie, die ich so genau wie möglich zu beschreiben versuche.“ (Gunnar Ekelöf, „Eine Photographie“)
In dieser Übung beschäftigen wir uns mit dem inzwischen schon ‚altem‘ Medium der Fotografie, das aber nach wie vor eine wichtige Rolle in der Literatur- und Kulturwissenschaft spielt. Die Faszinationsgeschichte, die Literatur und Fotografie seit deren Erfindung Mitte des 19. Jahrhunderts verbindet, nehmen wir zum Anlass, um gemeinsam Schlüsseltexte einer Theorie der Fotografie zu diskutieren (z.B. Walter Benjamin, Susan Sontag, Roland Barthes). Wir werden dann an skandinavischen literarischen Beispielen die intermedialen Verhältnisse von Text und Fotografie untersuchen.
Bitte erfragen Sie die Zugangsdaten zur Zoom Sitzung bei Dr. Katharina Müller: katharina.mueller@lrz.uni-muenchen.de