
Die Ringvorlesung wird gemeinsam von allen Dozierenden des Instituts für Ägyptologie und Koptologie gestaltet. Sie umfasst die wichtigsten Themen des Faches, wobei die spezifischen Spezialgebiete der Münchner Ägyptologie thematisiert werden. Die konzentrierte Ansprache zentraler Inhalte und Methoden soll Studienanfänger_innen eine schnelle Orientierung über die Gegenstandsbereiche des Faches, ihre Quellen und Interpretationsmöglichkeiten gestatten. Dabei wird eine erste Übersicht zur chronologischen Entwicklung der ägyptischen Kultur von der Prähistorie bis zur Spätantike mit einem Ausblick auf Nachbarkulturen vermittelt.
Im WiSe 2020/21 findet die Vorlesung online über Zoom statt.
Zugang bitte über die Organisatorin der Ringvorlesung erfragen: Frau Prof. Julia Budka (julia.budka@lmu.de)
Sitzung
Lehrende_r
Titel/Thema
06.11.20
Alexander Schütze
Das Fach Ägyptologie und Koptologie: thematische und methodische Einführung
13.11.20
Julia Budka
Prähistorische Kulturen in Ägypten und im Sudan
20.11.20
Regine Schulz
Geschichte und Geschichtsschreibung des pharaonischen Ägypten
27.11.20
Alexander Schütze
Grundzüge des Königtums und der Verwaltung
04.12.20
Martina Ullmann
Ägyptische Religion
11.12.20
Friedhelm Hoffmann
Schriften, Sprachen, Texte
18.12.20
Julia Budka
Ägyptisches Alltagsleben
08.01.21
Julia Budka
Grabbauten und Bestattungsbrauchtum
15.01.21
Edith Bernhauer
Altägyptische Kunst: Rund- und Flachbild
22.01.21
Friedhelm Hoffmann
Ägypten in der Ptolemäer- und Römerzeit
29.01.21
Veronica Hinterhuber
Antiker Sudan: Das Reich von Napata und Meroë
05.02.21
Andrea Eberle
Christentum am Nil
12.02.21
Patrizia Heindl
Interpretation und Missverständnisse ‒ Europäische Zerrbilder: Eine Auswahl