
Im Mittelpunkt des Seminars steht die mentale Repräsentation von sprachlichen Lauten. Oder vereinfacht ausgedrückt: Es geht um die Frage: Wie kommen Phoneme in unseren Kopf? Welche Störungen bei der Verarbeitung von Phonemen gibt es? Und welche Folgen haben solche Störungen?
Weitere Fragen sind: Warum erwerben Kinder zuerst Phoneme und erst dann Bedeutungen? Haben Phoneme etwas mit Sprechen oder eher mit Sprache zu tun? Was ist das Korrelat von Phonemen in der Gebärdensprache?
Wenn man diese Fragen beantworten kann, dann hat man schon viel über Sprache gelernt und beginnt die Organisationsprinzipien von Sprache auch auf den weiteren Ebenen (Lexikon und Grammatik) zu verstehen.
Zur Vorbereitung auf deine Teilnahme empfehlen wir die Studiengangsbeschreibung unter www.lmu.de/studienangebote durchzulesen.